Der Anfechtungsausschluss im Insolvenzverfahren – wann könnte ein solcher vorliegen?
So langsam agieren die Insolvenzverwalter nach den ersten beiden Wellen von Covid 19 und fechten Zahlungen von Insolvenzschuldnern, die beispielsweise 3 Monate vor Insolvenzantrag oder kurz danach geleistet wurden, an. mehr erfahren
Informationspflichten für Online-Marktplätze
ab dem 28.05.2022 gelten für Betreiber von Online-Marktplätzen umfassendere Hinweis- und Transparenzpflichten. Das folgt aus der Umsetzung der „EU-Richtlinie zur besseren Durchsetzung und Modernisierung der Verbraucherschutzvorschriften“ durch den Deutschen Bundestag am 10. Juni 2021. mehr erfahren
Der Schadensersatzanspruch – die Schwierigkeit der 2-stufigen Beweisführung
Wenn Sie einen Schadensersatzanspruch, z.B. aus einem Kaufvertrag, geltend machen wollen, müssen Sie diesen sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach darlegen und beweisen. Oftmals gibt es erhebliche Schwierigkeiten in dem Nachweis der Höhe eines Schadens. Hier reichen z.B. pauschalierte Ansprüche ni...
mehr erfahrenDie 50:50 GmbH – oftmals keine so gute Idee
Es passiert oft, dass sich zwei Freunde zu einer gemeinsamen Geschäftstätigkeit entscheiden und eine Kapitalgesellschaft, z.B. eine GmbH, gründen. Oftmals werden sodann die Anteile gleich verteilt und jeder wird Geschäftsführer. D. h., dass im Endeffekt beide Gesellschafter denselben Stimmenanteil h...
mehr erfahrenDie Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) – schnell gegründet, aber voller Tücken
Die einfachste Gesellschaftsform ist die der GbR. Finden sich mindestens zwei Gesellschafter mit einer Geschäftsidee zusammen und fangen mit dem Ziel an, Umsätze daraus zu generieren, ist die GbR bereits entstanden. mehr erfahren
Das neue Kaufrecht – Ergänzungen und Änderungen
Seit dem 01.01.2022 gibt es im Verbrauchergeschäft entscheidende Änderungen im Kaufrecht, die für Kaufverträge, die ab dem 01.01.2022 abgeschlossen werden, gelten.
Die Fallstricke von Gesellschaftsgründungen
Die Gründung von Gesellschaften, insbesondere von Mehrpersonen-Gesellschaften will gut durchdacht sein. Fehler oder Versäumnisse dabei können später zu einem immensen und in der Regel nicht mehr reparablen Schaden führen. Nicht nur bei der Überlegung der Geschäftsidee, sondern auch bei der Realisier...
mehr erfahrenKündigungen wirksam vorbereiten und formal richtig aussprechen
- 15.06.2022
- By: Stephanie Kessenbrock
- Comments are off
Wie oft passiert es, dass Kündigungen nur unzureichend vorbereitet und daher nicht wirksam ausgesprochen werden können.
Read MoreDie Stolperfallen bei der Gründung von Gesellschaften
- 27.04.2022
- By: Stephanie Kessenbrock
- Comments are off
Eine gute Geschäftsidee zu haben, reicht natürlich nicht aus, um Ihr Geschäft auf solide Beine zu stellen.
Read MoreDie Wichtigkeit einer Markenanmeldung
- 30.03.2022
- By: Stephanie Kessenbrock
- Comments are off