Die 50:50 GmbH – oftmals keine so gute Idee
Es passiert oft, dass sich zwei Freunde zu einer gemeinsamen Geschäftstätigkeit entscheiden und eine Kapitalgesellschaft, z.B. eine GmbH, gründen. Oftmals werden sodann die Anteile gleich verteilt und jeder wird Geschäftsführer. D. h., dass im Endeffekt beide Gesellschafter denselben Stimmenanteil h...
Read MoreDas Geschäftsgeheimnisgesetz vom 18.04.2019 – nicht mehr ganz neu, aber noch nicht wirklich angekommen
Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen ist im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) zwar bereits am 18.04.2019 in Kraft getreten, ist allerdings seitdem noch nicht von allen U...
Read MoreHybrides Arbeiten – New Work und viele Unternehmen haben die Vorteile noch nicht erkannt
Gut ausgebildete Fachkräfte werden auf dem Arbeitsmarkt mehr denn je stark umworben. Daher ist es unumgänglich, als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Gerade aufgrund der Pandemie-Erfahrungen ist der Wunsch vieler Beschäftigter nach Home-Office-Möglichkeiten stark gestiegen und die Nach...
Read MoreDie NDA (Non-Disclosure-Agreement) – Fluch oder Segen?
Die NDA ist der englische Begriff für eine Vertraulichkeitsvereinbarung (VV), die Geschäftspartner untereinander schließen, die sich über sensible Bereiche, Strategien oder Verhandlungen über geplante Geschäftsabschlüsse austauschen wollen. Read More
Unternehmensnachfolge – Haben Sie sich eigentlich schon damit beschäftigt?
Veränderung ist schwer. Insbesondere fällt es vielen Unternehmern schwer, das Thema der Nachfolge anzupacken bzw. sich rechtzeitig damit auseinanderzusetzen. Read More
Ihr Rechtsschutzversicherungs-vertrag – nur eine Quasi-Sicherheit?
Wir erleben es in unserer anwaltlichen Tätigkeit oft, dass Mandanten eine Anfrage an uns stellen und dabei denken, dass der Fall durch ihre Rechtsschutzversicherung gedeckt ist. Read More
Telearbeit und mobiles Arbeiten – was ist der Unterschied und wie unterscheiden sich die Sicherheitspflichten?
Telearbeitsplätze sind fest eingerichtete Bildschirmarbeitsplätze im Privatbereich des Beschäftigten. Hier stellt der Arbeitgeber die Einrichtung und Ausstattung des Bildschirmarbeitsplatzes mit Mobiliar, sonstigen Arbeitsmitteln und Kommunikationsgeräten. Auch haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei...
Read MoreUnternehmenssicherheit – wie geschützt sind Ihre Daten und Geschäftsgeheimnisse?
Neben dem technischen und organisatorischen Schutz Ihrer Daten im Unternehmen und der Beschränkung der zugangsberechtigten Personen zu sensiblen Daten besteht auch ein hohes Interesse daran, Geschäftsgeheimnisse zu bewahren. Was aber sind Geschäftsgeheimnisse und wie kann man sie vor dem Zugriff Dri...
Read MoreDie Beweisführung im Prozessverfahren
Nicht selten müssen Sie in einer gerichtlichen Auseinandersetzung Beweis führen durch Einholung eines Sachverständigengutachtens. Je nach Beweisthema können hier bereits Kosten im höheren 4- oder bereits 5-stelligen Bereich anfallen. Über diese Kosten wird zwar im Kostenfestsetzungsverfahren gemäß I...
Read MoreMarken- und Designrechte – ein Vergleich
Den Namen Ihres Unternehmens, Ihr Logo oder unter Umständen eine neue, bildliche Kreation eines Designs gegen unmittelbare Wettbewerber vernünftig zu schützen, bietet sich die Eintragung eines Marken- bzw. Designrechts an. Bezüglich des Schutzumfanges sind Sie gehalten, Ihre Unternehmensbereiche ...
Read More